INNOVATION

Die Ankündigungen und Einladungen zum Thema INNOVATION hören sich in etwa so an:

„INNOVATION soll unser Alleinstellungsmerkmal sein“, „Mit INNOVATION begeistern wir unseren Kunden“, „Mit unserem Ideen- und INNOVATIONSMANAGEMENT betreiben wir Zukunftsforschung“, „Durch INNOVATION die richtige Aufstellung finden“. Nach Joseph Schumpeter, dem „Klassiker“ zu diesem Thema, ist Innovation die "Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung im Produktionsprozess, nicht schon die entsprechende Idee oder Erfindung“ (Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 1911). Mit anderen Worten: Neu soll es sein, womöglich gegen die Logik der bestehenden Regeln geschehen und sich in praktisches und erfolgreiches Handeln zeigen.

Auch die Kommission der Europäische Union hat im Rahmen der Strategie „Europa 2020“ ein neues Programm aufgestellt – die „Innovationsunion“ - und definiert es folgendermaßen: „Innovation (ist) neues Denken mit Mehrwert und die Fähigkeit, die Zukunft nach unseren Wünschen zu gestalten. So schafft Innovation neue Wachstumsmöglichkeiten.“ Und weiter: „Im Zuge der allmählichen Erholung von der Finanzkrise müssen weltweite Herausforderungen bewältigt werden, wozu Innovation mehr denn je beitragen kann. Die mit Klimawandel, Energie- und Ernährungssicherheit, Gesundheit und Bevölkerungsalterung verbundenen Herausforderungen erfordern innovative, neue Lösungen“.

Wie können deutsche Betriebe es schaffen, den „schöpferische Unternehmer“ im Mitarbeiter zu fördern, der auf der Suche nach neuen Aktionsfeldern „unzeitgemäße Handlungen“ initiiert und den Prozess der sogenannten „schöpferischen Zerstörung“ antreibt? Was muss Führung im Unternehmen leisten, welche Kommunikationsformen sind gefragt und wie muss der Spiel-Raum beschaffen sein, damit Menschen die gegenwärtige Regeln des Denkens und Handelns durchbrechen und genau deshalb nicht scheitern, sondern sich im Gegenteil, als besonders erfolgreich erweisen?

Zurzeit werden in einigen Unternehmen genau diese Fragen in den unterschiedlichsten Foren, Gremien und Veranstaltungsformen offen erörtert und auch widersprüchlich diskutiert. Dazu wird oft Expertise aus ganz anderen Feldern eingeholt: Kunst, Sport, Sozialarbeit, Medizin, Philosophie. Denn voneinander lernen und raus aus dem eigenen, engen Universum ist ein wesentlicher Schritt im innovativen Prozess.

Zum stöbern …

http://ec.europa.eu/research/innovation-union/index_en.cfm

http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/tajani/hot-topics/innovation-union/index_de.htm

http://www.eubuero.de/eu2020.htm

Demnächst mehr davon!

Zurück zu Aktuelles